
Hier sieht man eine der grossen Schalen, zuvor eingeformt in einer Gipsform und nun aussen und innen mit alten Spitzen "bedruckt". Nach dem Trocknen werden alle Stücke erst einmal bei ca. 900° C geschrüht.
Der Scherben bleibt bei dieser Temperatur porös, was wichtig für die Wasseraufnahme aus der Glasur oder auch für die Annahme von Rauchspuren beim Holzbrand ist.

Noch ein letztes Versäubern, dann muss die Schale langsam trocknen bevor sie dann mit all den anderen Stücken geschrüht und am 21. Juni im Holzofen gebrannt wird.